WARNUNG – HILFE – AUFKLÄRUNG
Mit freundlicher Unterstützung von

it service / consulting / advertising trading / vending machines
» projectdevelopment.at
VON Tierfreunden FÜR Tierfreunde
 

 
 

 
Mit freundlicher Unterstützung von
 

 

   

   

Autorenarchiv

postheadericon Was sind die neuen Regeln für deutsche Online Casinos?

Online Casinos waren lange Zeit in Deutschland gänzlich illegal, sodass sie ihre Dienste nicht anbieten durften. In der iGaming-Industrie hat sich jedoch im Jahr 2021 einiges getan. Neuerdings dürfen Online Casinos nun doch vollkommen legal in Deutschland agieren. Sie erhalten sogar eine gültige Glücksspiellizenz. Allerdings ist dem Land nicht ganz wohl bei der Legalisierung von Online Casinos, wie man anhand eines umfangreichen Vorschriftenkatalogs sehen kann.

Online Casino Spiele vor der Legalisierung
Deutschland war in Europa eines der wenigen Länder, in dem Online Casinos komplett verboten waren. Außerdem war es sogar deutschen Spielern verboten, anderweitig in ausländischen Online Casinos zu spielen. Allerdings wurde es strafrechtlich nicht weiter verfolgt, wenn deutsche Spieler in Online Casinos im Ausland spielten. Dies war für leidenschaftliche Spieler einer der einzigen Auswege trotz Verbots irgendwie doch in einem Online Casino spielen zu können. Für ein deutsches Online Casino gab es unter Umständen jedoch eine kleine Ausnahme.

Ganz verboten? Bis auf in einem Staat…
Die einzige Ausnahme zum Online Casino-Verbot bildete das Bundesland Schleswig-Holstein. Es entschied sich dazu, den zuvor gültigen Glücksspielstaatsvertrag nicht durchzusetzen und vergab entsprechende Lizenzen an größere Sportwettenbetreiber sowie ein paar Online Casinos. Wie mehr oder minder zu erwarten war, kam es aufgrund des Alleingangs immer wieder zu Rechtsstreitereien. Somit verlieh Schleswig-Holstein in den letzten Jahren bereits keine neuen Lizenzen mehr.

Neue Regeln lassen die Online Casino-Branche expandieren
Seit dem 1. Juli 2021 ist der neue sogenannte Glücksspielstaatsvertrag mit der Legalisierung von Online Casinos in Kraft getreten. Beschlossen wurde er bereits lange im Vorhinein und sah eine Übergangsregelung vor, die im Oktober 2020 begann. Die Übergangsregelung sollte es Online Casinos ermöglichen, ihren Spielbetrieb den neuen Regeln anzupassen – sofern sie an einer deutschen Lizenz interessiert waren. Somit sollten die Betreiber unter Beweis stellen, dass Sie wirklich an einer deutschen Lizenz interessiert sind und waren entsprechend bereit, das komplette Regelwerk dafür umzusetzen. In der Übergangsphase wurde es jedoch toleriert, wenn noch nicht alle Regeln komplett umgesetzt waren.

Dies sind die neuen Regeln
Nachdem wir die neuen Regeln mittlerweile bereits mehrfach erwähnt haben, sind sie hier nun zusammengefasst:

  • Einzahlungen dürfen monatlich nicht mehr als 1.000 Euro insgesamt betragen
  • Spielautomaten dürfen einen Höchsteinsatz von 1 Euro pro Spin nicht übersteigen
  • Für Online Poker gelten ebenfalls Höchsteinsätze
  • Online Casinos unterliegen Werbeeinschränkungen
  • Von den Einsätzen müssen Online Casinos eine Steuer von 5,3 % entrichten

Online Tischspiele sollen in manchen Bundesländern erlaubt sein. Die Entscheidung, ob sie zugelassen werden, kann jedes Bundesland für sich festlegen. Sofern Tischspiele erlaubt werden, wird auch für diese ein Höchsteinsatz pro Runde festgelegt.

Die Türen öffnen sich
Obschon ein umfangreicher Vorschriftenkatalog aufgesetzt wurde, öffnen sich in Deutschland die Türen für zahlreiche bekannte Online Casinos, die nach Deutschland expandieren möchten. Schon kurz nachdem der neue Glücksspielstaatsvertrag angekündigt wurde, gingen die ersten rund dreißig Bewerbungen von Online Casinos für eine Lizenz bei der Regulierungsbehörde in Darmstadt ein. Die ersten erhielten pünktlich zum 1. Juli ihre offizielle deutsche Glücksspiellizenz. Bevor Sie sich in einem Online Casino anmelden, stellen Sie bitte sicher, dass es über eine gültige Glücksspiellizenz verfügt sowie Ihren Wünschen entspricht.

 

Foto: © Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

postheadericon Thüringen schlägt iGaming-Monopol vor

Mit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag gab es bereits einige Änderungen, die sich bisher jedoch zum Vorteil von Online Casinos auswirkten. Bis zum 1. Juli dieses Jahres war Schleswig-Holstein das einzige deutsche Bundesland, in dem ein Online Casino eine Glücksspiellizenz erhalten konnte. Nun ist es in jedem Bundesland möglich, wenn auch mit recht harten Auflagen zum Schutz der staatlichen Lotterie und vor Spielsucht. Das Land Thüringen geht jedoch ein wenig weiter und schlägt ein Monopol für Online-Tischspiele vor.

Eine Lizenz an nur einen Betreiber
Thüringen hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, nach dem nur ein Betreiber eine Lizenz für Online-Tischspiele erhalten solle. Aktuell kann jedes Bundesland gleich viele Tischspiel-Lizenzen an Online-Betreiber vergeben, wie landbasierte Casinos vorhanden sind. In Thüringen gibt es allerdings kein einziges landbasiertes Casino. Wer in Thüringen lebt, muss entweder eine lange Fahrt in ein Casino auf sich nehmen oder verlässt sich auf Online Casinos.

Dies ist auch die Krux, weshalb Thüringen alleinige Tischspielrechte an nur einen Betreiber vergeben kann. Nach aktueller Gesetzeslage hat jedes Bundesland ohne landbasierte Casinos die Option, entsprechende Lizenzen an nur einen Betreiber verleihen. Generell steht es außerdem rechtlich jedem Bundesland offen, eigene Glücksspielgesetze zu erlassen. Kostenlos Spiele sind jedoch nicht von dem neuen Gesetzesentwurf betroffen.

Wer würde in Thüringen eine Lizenz für Online-Tischspiele erhalten?
Momentan sieht es sehr stark danach aus, dass die Lizenz für Online-Tischspiele Lotto Thüringen verliehen werden würde. Durch den neuen Glücksspielstaatsvertrag sollen Argumenten zufolge staatliche Lotterien geschützt werden. Doch scheint Thüringen noch einen weiteren Aspekt zu verfolgen: Laut Gesetzesentwurf würde das Monopol für Online-Tischspiele von Lotto Thüringen zusätzliche Einnahmen für den Staat generieren.

Als weitere Begründung gibt das Land Thüringen vor, dass ein Monopol das Manipulationsrisiko senken würde. Als Veranstalter von Online-Tischspielen agiert der Anbieter gleichzeitig wie eine Bank. Um die Lizenz überhaupt zu erhalten, müssen zahlreiche und vor allem sehr detaillierte Dokumente vorgelegt werden. Dies wäre vermutlich eine große Hürde für andere Anbieter von Online-Tischspielen, insbesondere wenn sie noch nicht lange auf dem Markt sind.

Glücksspielmonopole sind stark umstritten
Jegliches Monopol ist im Grunde immer umstritten. Es erlaubt keinen Wettbewerb und ohne Wettbewerb wird weniger Raum für Innovationen geboten. Darüber hinaus werden Spieler in den Schwarzmarkt gedrängt. Auf der anderen Seite erlaubt eine Monopolstellung dem Staat mehr Spielraum für eine Marktregulierung.

Nicht vorhandene Wettbewerbsmöglichkeiten bemängeln die Richter des Europäischen Gerichtshofes tatsächlich ebenfalls. Bereits 2010 erklärten die Richter, dass damals geltende Glücksspielgesetze in Deutschland zum Schutz staatlicher Lotterien nicht gerechtfertigt seien. Sofern ein Monopol besteht, solle es Gefahren des Glücksspiels ‘systematisch’ bekämpfen. Dies war bei staatlichen Lotterien sowie Sportwetten damals nicht der Fall und somit war das Argument in den Augen der Richter hinfällig.

Es ist somit offensichtlich, dass der Staat vorrangig ein Interesse an zusätzlichen Einnahmen durch staatliche Lotterien hat. Diese würden ihm in einem Wettbewerbs-offenen Markt nicht zur Verfügung stehen – außer durch die üblichen Steuerabgaben der jeweiligen Spielbetreiber. Wie viel zusätzliche Einnahmen Thüringen wirklich durch das Monopol von Online-Tischspielen erzielt, wird sich zeigen. Die Lizenz würde nur für einen Zeitraum von zehn Jahren vergeben werden. Inwiefern sich Thüringens Gesetzesvorschlag durchsetzt bleibt ebenfalls abzuwarten, es wird voraussichtlich erst am 24. Februar 2022 darüber entschieden.

 

Foto: © Karin Schmidt / pixelio.de

postheadericon Dampfen als umweltfreundliche Alternative zum Rauchen

Vielen Rauchern ist gar nicht bewusst, dass sie nicht nur sich selbst schaden, sondern auch die Umwelt unter ihrem Zigarettenkonsum leidet. Die Natur und die Tierwelt werden vom Rauchen in hohem Maße beeinträchtigt. Inwiefern Zigaretten schlecht für die Umwelt sind und welche Alternativen es gibt, zeigt dieser Artikel.

So verschmutzen Zigaretten die Umwelt

Zwar gibt es an den meisten Orten bereits Aschenbecher, doch wohl jeder Raucher hat sich bereits in der Situation befunden, in der einfach nichts anderes möglich war, als die Zigarette auf dem Boden auszudrücken. Viele denken daran, den Stummel zumindest mitzunehmen und ihn ordnungsgemäß zu entsorgen, andere vergessen dies oder stempeln es als „nicht so schlimm“ ab.

Dabei haben Zigarettenstummel einen sehr starken Einfluss auf die Umwelt. Nach und nach treten Giftstoffe aus der abgebrannten Zigarette aus, die der Natur und der Tierwelt schaden. Nikotin ist nur einer dieser Stoffe, auch Teer, Blausäure, Dioxine und Schwermetalle treten aus einer herkömmlichen Zigarette aus. Darüber hinaus kommt es immer wieder vor, dass Wildtiere die Stummel versehentlich in ihre Nahrung aufnehmen und kläglich verhungern, da das Plastik ihre Mägen verstopft.

Und übrigens: Ein Zigarettenstummel verseucht bis zu 60 Liter Wasser. Daher ist es auch keine sonderlich gute Idee, eine Zigarette im Urlaub am Strand auszudrücken. Es wurden Tests durchgeführt, bei denen Fische in Wasser gehalten wurden, in welchem ein Zigarettenstummel pro Liter gelegen war. Die Hälfte der Fische verendete an den Giftstoffen, andere starben, da die Stummel in den Magen-Darm-Trakt gelangten. Rechnet man dies auf das Meer und die Urlauber hoch, die gerne ihre Zigarettenstummel in der Natur abladen, ergibt dies erschreckende Zahlen.

Alternativen zu Zigarette

Ganz mit dem Rauchen aufzuhören, fällt vielen schwer. Dazu hat sich die Nikotinsucht in den vergangenen Jahren vermutlich zu stark manifestiert. Es muss also eine Alternative zur umweltschädlichen Zigarette her. Eine praktische Möglichkeit sind Dampfer. Bei dieser Methode bleiben keine Zigarettenstummel übrig und auch der giftige Rauch bleibt aus, da sogenannte Liquids zum Einsatz kommen, die lediglich verdampft werden. Dampfer wie die von Dampfdidas lassen sich mit nikotinhaltigen sowie mit nikotinfreien Liquids verwenden. Vielen ehemaligen Rauchern ist es damit sogar gelungen, vom Nikotinkonsum gänzlich wegzukommen.

 

Foto: © Jörg Siebauer / pixelio.de

postheadericon Die hilfreichsten Apps für Tierbesitzer

Viele deutsche Haushalte erfreuen sich an Haustieren. Statistiken zufolge leben ca. 13,4 Millionen Katzen und 8,6 Millionen Hunde in Deutschland. Ob Katze oder Hund – Haustierbesitzer und Tierliebhaber möchten für ihre Vierbeiner nur das Beste. Nachfolgend die hilfreichsten Apps, die das Leben mit dem Vierbeiner verschönern.

Vetfinder
Wenn es dem vierbeinigen Gefährten einmal schlecht geht, dann sollte Hilfe so schnell, wie möglich gefunden werden. Egal, ob auf dem Land oder in der Großstadt, wer mit seinem Haustier unterwegs ist und ein seltsames Verhalten des Tiers bemerkt, sollte umgehend den nächsten Tierarzt aufsuchen. Auch für die anfallenden Routine-Untersuchungen und Impftermine muss ein vertrauensvoller Tierarzt gefunden werden. Die App „Vetfinder“ hilft dem Besitzer dabei, unkompliziert und schnell eine passende Tierklinik oder Tierarzt-Praxis in der Umgebung zu finden.

Sobald der Tierarzt des Vertrauens gefunden wurde, lässt er sich als Favorit in der App abspeichern, damit alle aktuellen Infos, wie Sprechzeiten, Telefonnummer und Extra-Notizen stets zu Hand sind. Weiterhin lässt sich im „Vetfinder“ ebenfalls gezielt nach geöffneten Notfall-Kliniken oder Praxen suchen, dies ist vor allem für einen Notfall z.B. einer Vergiftung äußerst wichtig. Muss das Haustier über einen gewissen Zeitraum Medikamente einnehmen, kann über die App eine kostenpflichtige Medikamenten-Erinnerungsfunktion hinzugebucht werden. So wird der Tierbesitzer zur jeweiligen Uhrzeit über das Smartphone an die Einnahmezeit erinnert.

Cat-Alone
Auch Hauskatzen verfügen immer noch über ihren ausgeprägten und angeborenen Jagdinstinkt. Daher ist es für die kleinen Jäger wichtig, regelmäßige Gelegenheiten zu bekommen, diesen Jagdtrieb spielerisch auszuleben. Die App „Cat Alone“ bietet Hausbesitzern und Katzen abwechslungsreiche Jagdspiele. Diese sind perfekt auf die Fähigkeiten und Vorlieben der Stubentiger abgestimmt. Sobald das Spiel gestartet wird, erscheinen auf dem Tablet- oder Smartphone-Display Objekte, wie kleine Käfer, leuchtende Punkte oder Fliegen, die sich schnell bewegen. Diese auftauchenden, sich flink bewegenden und wieder verschwindenden Objekte ziehen Katzen gerade zu magisch in ihren Bann. Stundenlang unterhalten sich die kleinen Jäger mit dem Spiel diese zu fangen und leben ihren Jagdinstinkt artgemäß aus.

Es ist nicht jede Katze oder Katzenart gleicherweise von diesem Spiel angetan – ist die Katze von Cat Alone aber fasziniert, profitieren sowohl die Katze selbst als auch der Besitzer von der abwechslungsreichen Beschäftigung. Denn wie der Name der Applikation bereits verrät, können sich Katzen mit dem digitalen Spielzeug für einen längeren Zeitraum selbst beschäftigen. Ideal, um diese freie Zeit ebenfalls für ein Online-Spiel, wie Online Roulette zu nutzen und gemeinsam auf dem Sofa um einen Gewinn zu fiebern. Die Katze sollte dabei ein Handy mit Katzen-sicherem Display bekommen, da der Jagdtrieb dem Gerät sonst etwas zusetzen könnte. Neue Handys oder Tablets verfügen meistens bereits über besonders robuste Displays.

MyDog365
Für ein harmonisches Zusammenleben zwischen Hund und Mensch ist die Hundeerziehung eine wichtige Basis. Gerade beim ersten Hund kann es noch etwas an Erfahrung fehlen und daher leicht zur Überforderung kommen. Die Hunde-App „MyDog365“ vermittelt dem Hundeliebhaber anschaulich und klar, wie dem Vierbeiner auf gesunde Weise Neues beibringen kann. Neben praktischen Erziehungstipps werden auch (Video-)Anleitungen von zertifizierten Hundetrainern gefunden.

Die aktive Beschäftigung des Hundes sorgt nicht nur für das Wohlbefinden des Tiers, auch der Hundebesitzer erhält durch Bewegung und Spiel während eines Spaziergangs mehr Lebensqualität. Laut Beschreibung der App reichen bereits 10 Minuten täglich aus, um ein glückliches Zusammenleben von Hund und Mensch zu erreichen.

 

Foto: © Kigoo Images / pixelio.de