Archiv für die Kategorie „Blog für Tierfreunde“
Was sind die neuen Regeln für deutsche Online Casinos?
Online Casinos waren lange Zeit in Deutschland gänzlich illegal, sodass sie ihre Dienste nicht anbieten durften. In der iGaming-Industrie hat sich jedoch im Jahr 2021 einiges getan. Neuerdings dürfen Online Casinos nun doch vollkommen legal in Deutschland agieren. Sie erhalten sogar eine gültige Glücksspiellizenz. Allerdings ist dem Land nicht ganz wohl bei der Legalisierung von Online Casinos, wie man anhand eines umfangreichen Vorschriftenkatalogs sehen kann.
Online Casino Spiele vor der Legalisierung
Deutschland war in Europa eines der wenigen Länder, in dem Online Casinos komplett verboten waren. Außerdem war es sogar deutschen Spielern verboten, anderweitig in ausländischen Online Casinos zu spielen. Allerdings wurde es strafrechtlich nicht weiter verfolgt, wenn deutsche Spieler in Online Casinos im Ausland spielten. Dies war für leidenschaftliche Spieler einer der einzigen Auswege trotz Verbots irgendwie doch in einem Online Casino spielen zu können. Für ein deutsches Online Casino gab es unter Umständen jedoch eine kleine Ausnahme.
Ganz verboten? Bis auf in einem Staat…
Die einzige Ausnahme zum Online Casino-Verbot bildete das Bundesland Schleswig-Holstein. Es entschied sich dazu, den zuvor gültigen Glücksspielstaatsvertrag nicht durchzusetzen und vergab entsprechende Lizenzen an größere Sportwettenbetreiber sowie ein paar Online Casinos. Wie mehr oder minder zu erwarten war, kam es aufgrund des Alleingangs immer wieder zu Rechtsstreitereien. Somit verlieh Schleswig-Holstein in den letzten Jahren bereits keine neuen Lizenzen mehr.
Neue Regeln lassen die Online Casino-Branche expandieren
Seit dem 1. Juli 2021 ist der neue sogenannte Glücksspielstaatsvertrag mit der Legalisierung von Online Casinos in Kraft getreten. Beschlossen wurde er bereits lange im Vorhinein und sah eine Übergangsregelung vor, die im Oktober 2020 begann. Die Übergangsregelung sollte es Online Casinos ermöglichen, ihren Spielbetrieb den neuen Regeln anzupassen – sofern sie an einer deutschen Lizenz interessiert waren. Somit sollten die Betreiber unter Beweis stellen, dass Sie wirklich an einer deutschen Lizenz interessiert sind und waren entsprechend bereit, das komplette Regelwerk dafür umzusetzen. In der Übergangsphase wurde es jedoch toleriert, wenn noch nicht alle Regeln komplett umgesetzt waren.
Dies sind die neuen Regeln
Nachdem wir die neuen Regeln mittlerweile bereits mehrfach erwähnt haben, sind sie hier nun zusammengefasst:
- Einzahlungen dürfen monatlich nicht mehr als 1.000 Euro insgesamt betragen
- Spielautomaten dürfen einen Höchsteinsatz von 1 Euro pro Spin nicht übersteigen
- Für Online Poker gelten ebenfalls Höchsteinsätze
- Online Casinos unterliegen Werbeeinschränkungen
- Von den Einsätzen müssen Online Casinos eine Steuer von 5,3 % entrichten
Online Tischspiele sollen in manchen Bundesländern erlaubt sein. Die Entscheidung, ob sie zugelassen werden, kann jedes Bundesland für sich festlegen. Sofern Tischspiele erlaubt werden, wird auch für diese ein Höchsteinsatz pro Runde festgelegt.
Die Türen öffnen sich
Obschon ein umfangreicher Vorschriftenkatalog aufgesetzt wurde, öffnen sich in Deutschland die Türen für zahlreiche bekannte Online Casinos, die nach Deutschland expandieren möchten. Schon kurz nachdem der neue Glücksspielstaatsvertrag angekündigt wurde, gingen die ersten rund dreißig Bewerbungen von Online Casinos für eine Lizenz bei der Regulierungsbehörde in Darmstadt ein. Die ersten erhielten pünktlich zum 1. Juli ihre offizielle deutsche Glücksspiellizenz. Bevor Sie sich in einem Online Casino anmelden, stellen Sie bitte sicher, dass es über eine gültige Glücksspiellizenz verfügt sowie Ihren Wünschen entspricht.
Foto: © Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
Dampfen als umweltfreundliche Alternative zum Rauchen
Vielen Rauchern ist gar nicht bewusst, dass sie nicht nur sich selbst schaden, sondern auch die Umwelt unter ihrem Zigarettenkonsum leidet. Die Natur und die Tierwelt werden vom Rauchen in hohem Maße beeinträchtigt. Inwiefern Zigaretten schlecht für die Umwelt sind und welche Alternativen es gibt, zeigt dieser Artikel.
So verschmutzen Zigaretten die Umwelt
Zwar gibt es an den meisten Orten bereits Aschenbecher, doch wohl jeder Raucher hat sich bereits in der Situation befunden, in der einfach nichts anderes möglich war, als die Zigarette auf dem Boden auszudrücken. Viele denken daran, den Stummel zumindest mitzunehmen und ihn ordnungsgemäß zu entsorgen, andere vergessen dies oder stempeln es als „nicht so schlimm“ ab.
Dabei haben Zigarettenstummel einen sehr starken Einfluss auf die Umwelt. Nach und nach treten Giftstoffe aus der abgebrannten Zigarette aus, die der Natur und der Tierwelt schaden. Nikotin ist nur einer dieser Stoffe, auch Teer, Blausäure, Dioxine und Schwermetalle treten aus einer herkömmlichen Zigarette aus. Darüber hinaus kommt es immer wieder vor, dass Wildtiere die Stummel versehentlich in ihre Nahrung aufnehmen und kläglich verhungern, da das Plastik ihre Mägen verstopft.
Und übrigens: Ein Zigarettenstummel verseucht bis zu 60 Liter Wasser. Daher ist es auch keine sonderlich gute Idee, eine Zigarette im Urlaub am Strand auszudrücken. Es wurden Tests durchgeführt, bei denen Fische in Wasser gehalten wurden, in welchem ein Zigarettenstummel pro Liter gelegen war. Die Hälfte der Fische verendete an den Giftstoffen, andere starben, da die Stummel in den Magen-Darm-Trakt gelangten. Rechnet man dies auf das Meer und die Urlauber hoch, die gerne ihre Zigarettenstummel in der Natur abladen, ergibt dies erschreckende Zahlen.
Alternativen zu Zigarette
Ganz mit dem Rauchen aufzuhören, fällt vielen schwer. Dazu hat sich die Nikotinsucht in den vergangenen Jahren vermutlich zu stark manifestiert. Es muss also eine Alternative zur umweltschädlichen Zigarette her. Eine praktische Möglichkeit sind Dampfer. Bei dieser Methode bleiben keine Zigarettenstummel übrig und auch der giftige Rauch bleibt aus, da sogenannte Liquids zum Einsatz kommen, die lediglich verdampft werden. Dampfer wie die von Dampfdidas lassen sich mit nikotinhaltigen sowie mit nikotinfreien Liquids verwenden. Vielen ehemaligen Rauchern ist es damit sogar gelungen, vom Nikotinkonsum gänzlich wegzukommen.
Foto: © Jörg Siebauer / pixelio.de
Die hilfreichsten Apps für Tierbesitzer
Viele deutsche Haushalte erfreuen sich an Haustieren. Statistiken zufolge leben ca. 13,4 Millionen Katzen und 8,6 Millionen Hunde in Deutschland. Ob Katze oder Hund – Haustierbesitzer und Tierliebhaber möchten für ihre Vierbeiner nur das Beste. Nachfolgend die hilfreichsten Apps, die das Leben mit dem Vierbeiner verschönern.
Vetfinder
Wenn es dem vierbeinigen Gefährten einmal schlecht geht, dann sollte Hilfe so schnell, wie möglich gefunden werden. Egal, ob auf dem Land oder in der Großstadt, wer mit seinem Haustier unterwegs ist und ein seltsames Verhalten des Tiers bemerkt, sollte umgehend den nächsten Tierarzt aufsuchen. Auch für die anfallenden Routine-Untersuchungen und Impftermine muss ein vertrauensvoller Tierarzt gefunden werden. Die App „Vetfinder“ hilft dem Besitzer dabei, unkompliziert und schnell eine passende Tierklinik oder Tierarzt-Praxis in der Umgebung zu finden.
Sobald der Tierarzt des Vertrauens gefunden wurde, lässt er sich als Favorit in der App abspeichern, damit alle aktuellen Infos, wie Sprechzeiten, Telefonnummer und Extra-Notizen stets zu Hand sind. Weiterhin lässt sich im „Vetfinder“ ebenfalls gezielt nach geöffneten Notfall-Kliniken oder Praxen suchen, dies ist vor allem für einen Notfall z.B. einer Vergiftung äußerst wichtig. Muss das Haustier über einen gewissen Zeitraum Medikamente einnehmen, kann über die App eine kostenpflichtige Medikamenten-Erinnerungsfunktion hinzugebucht werden. So wird der Tierbesitzer zur jeweiligen Uhrzeit über das Smartphone an die Einnahmezeit erinnert.
Cat-Alone
Auch Hauskatzen verfügen immer noch über ihren ausgeprägten und angeborenen Jagdinstinkt. Daher ist es für die kleinen Jäger wichtig, regelmäßige Gelegenheiten zu bekommen, diesen Jagdtrieb spielerisch auszuleben. Die App „Cat Alone“ bietet Hausbesitzern und Katzen abwechslungsreiche Jagdspiele. Diese sind perfekt auf die Fähigkeiten und Vorlieben der Stubentiger abgestimmt. Sobald das Spiel gestartet wird, erscheinen auf dem Tablet- oder Smartphone-Display Objekte, wie kleine Käfer, leuchtende Punkte oder Fliegen, die sich schnell bewegen. Diese auftauchenden, sich flink bewegenden und wieder verschwindenden Objekte ziehen Katzen gerade zu magisch in ihren Bann. Stundenlang unterhalten sich die kleinen Jäger mit dem Spiel diese zu fangen und leben ihren Jagdinstinkt artgemäß aus.
Es ist nicht jede Katze oder Katzenart gleicherweise von diesem Spiel angetan – ist die Katze von Cat Alone aber fasziniert, profitieren sowohl die Katze selbst als auch der Besitzer von der abwechslungsreichen Beschäftigung. Denn wie der Name der Applikation bereits verrät, können sich Katzen mit dem digitalen Spielzeug für einen längeren Zeitraum selbst beschäftigen. Ideal, um diese freie Zeit ebenfalls für ein Online-Spiel, wie Online Roulette zu nutzen und gemeinsam auf dem Sofa um einen Gewinn zu fiebern. Die Katze sollte dabei ein Handy mit Katzen-sicherem Display bekommen, da der Jagdtrieb dem Gerät sonst etwas zusetzen könnte. Neue Handys oder Tablets verfügen meistens bereits über besonders robuste Displays.
MyDog365
Für ein harmonisches Zusammenleben zwischen Hund und Mensch ist die Hundeerziehung eine wichtige Basis. Gerade beim ersten Hund kann es noch etwas an Erfahrung fehlen und daher leicht zur Überforderung kommen. Die Hunde-App „MyDog365“ vermittelt dem Hundeliebhaber anschaulich und klar, wie dem Vierbeiner auf gesunde Weise Neues beibringen kann. Neben praktischen Erziehungstipps werden auch (Video-)Anleitungen von zertifizierten Hundetrainern gefunden.
Die aktive Beschäftigung des Hundes sorgt nicht nur für das Wohlbefinden des Tiers, auch der Hundebesitzer erhält durch Bewegung und Spiel während eines Spaziergangs mehr Lebensqualität. Laut Beschreibung der App reichen bereits 10 Minuten täglich aus, um ein glückliches Zusammenleben von Hund und Mensch zu erreichen.
Foto: © Kigoo Images / pixelio.de
Gassigehen im Winter? Beheizbare Einlegesohlen!
Wenn man oft an kalten Füßen leidet, dann gibt es eine bewährte Lösung, die dafür sorgt, dass man den ganzen Tag lang beschwerdefrei bleibt. Die beheizbaren Sohlen von BERTSCHAT® halten Ihre Füße bis zu 14 Stunden lang warm. Mithilfe eines starken, via USB aufladbaren Akkus werden die Sohlen beheizt. Damit sorgen die beheizbaren Sohlen für herrlich warme Füße.
Einfach in der Anwendung
Die beheizbaren Sohlen sind so verarbeitet, dass der Akku und die Heizelemente, die in der Sohle verarbeitet sind, nicht fühlbar sind. Die beheizbaren Sohlen sind dünn und können praktisch in jedem Schuh getragen werden. Da die beheizbaren Sohlen auf die richtige Größe zugeschnitten werden können, passen sie immer perfekt in den Schuh. Wenn die beheizbaren Sohlen bereits eine Weile getragen wurden, und die Füße zu warm werden, dann können die beheizbaren Sohlen mit der mitgelieferten Fernbedienung ganz einfach auf eine niedrigere Stufe eingestellt oder ausgeschaltet werden.
In der Freizeit und im Beruf
Weil die beheizbaren Sohlen von BERTSCHAT® so einfach anzuwenden sind, können sie vielfach eingesetzt werden. Geben Sie die beheizbaren Einlegesohlen in Ihre Wanderschuhe und Sie haben während der ganzen Wanderung garantiert warme Füße. Auch bei Ihrer Arbeit können Sie die beheizbaren Sohlen verwenden. Wenn Sie den ganzen Tag bei kalten Temperaturen arbeiten müssen, dann bieten diese beheizbaren Einlagen die ideale Lösung. Einfach mit der Fernbedienung einschalten und während der gesamten Arbeitszeit ohne Beschwerden warme Füße genießen. Natürlich können Sie die beheizbaren Einlegesohlen auch zu Hause, im Garten oder in der Küche verwenden. Weil die beheizbaren Schuheinlagen sehr angenehm zu tragen sind, können sie sehr gut beim Einkaufen oder bei der Gartenarbeit getragen werden.
Lange Heizdauer
Die beheizbaren Sohlen sind mit dem stärksten Akku ausgestattet, die technisch möglich ist. Abhängig von der Isolierung, die sich bereits im Schuh befindet, sorgen die beheizbaren Sohlen bei vollem Akku für eine Heizdauer von bis zu 14 Stunden. Je besser Ihre Schuhe isoliert sind, desto wärmer fühlen sich die beheizbaren Sohlen an.
Wie es funktioniert
Das Heizelement der beheizbaren Sohlen befindet sich im Zehenbereich. Durch das Aufwärmen der Zehen wird auch der restliche Fuß angenehm warm. Die Wärme der Zehen überträgt sich auf den ganzen Fuß. Dadurch kann der Akku auf sehr effiziente Weise genutzt werden, da keine Energie durch das unnötige Aufwärmen von nicht relevanten Sohlenbereichen verschwendet wird.
Immer warme Füße
Die beheizbaren Sohlen können also auf mehrere Arten verwendet werden. Ob Sie sie im oder außer Haus tragen, Sie werden immer angenehm warme Füße haben. Sie können Sie auch bei Aktivitäten benutzen, wie beispielsweise bei einer Wanderung oder während der Arbeit. Mit den beheizbaren Einlegesohlen von BERTSCHAT® haben Sie mit Sicherheit keine kalten Füße mehr.
Foto: © Erich Westendarp / pixelio.de